Jahresbericht 2012
- Details
- Erstellt: Montag, 14. Januar 2013 10:36
Die Stimmung im Bus nach Autun war prächtig : wir scherzten und sangen, das Mikro war an,das Navi war aus und prompt fuhren wir an der Ausfahrt Beaune vorbei. Wir wollten aber nicht nach Spanien wie Rotweinkönigin Julia scherzhaft bei der Krönung ihrer Nachfolgerin auf dem Balkon des Ober-Ingelheimer Rathauses verkündete.
Kurz vor Macon beschlossen wir umzukehren, um nicht gar zu spät nach Autun zu kommen, denn dort warteten unsere Partner bereits seit mehreren Stunden. The Leader of the Council was not amused.
Nun zu den einzelnen Aktivitäten :
Auf unserer Jahreshauptversammlung im März wurden der Betreuer von >3towns-1vision< Alex R o m a n o w s k i und Dr. Joachim G e r h a r d neu in den Vorstand gewählt. Ich habe die Verdienste der ausgeschiedenen Mitglieder Inge
R e i n h o l d t und Uli Z ö l l n e r gebührend gewürdigt und ihnen gedankt. Beide waren Gründungsmitglieder des F I S . Sie haben viele Freunde in den Partnerstädten und haben großen Anteil an der positiven Entwicklung unserer Städtepartnerschaften. Herzlichen Dank Inge, herzlichen Dank Uli .
Zum Ostermarkt in der alten Markthalle kam - wie seit vielen Jahren -unsere Autuner ‘Marktfrau’ C é c i l e Léger - leider konnten wir niemanden aus Neisse begrüßen. Verkaufsschlager war erneut der Ziegenkäse - man könnte fast meinen, in Deutschland wäre diese Köstlichkeit nur auf den Ingelheimer Märkten zu erhalten Auch ein Crémant de Bourgogne Rosé von Bernard Royet fand erneut großen Anklang.
Im Mai reiste eine Delegation bestehend aus Vertretern des Stadtrates und von FIS nach Neisse zur Verleihung des Ehrenbürgerbriefes an Dr.Joachim G e r h a r d . FIS gratuliert dem neuen Neisser Ehrenbürger recht herzlich. In einem gemeinsamen Memorandum erinnerten im Rahmen der Feier Bürgermeisterin Jolanta B a r s k a und OB Ralf C l a u s an den Willen beider Städte, die Partnerschaft weiter zu führen und mit Leben zu füllen.
Ende Juni besuchten Ingelheimer Volleyballer und Tischtennispieler begleitet von Regina Matczak Neisse. Neben sportlichen Wettkämpfen genossen die Ingelheimer die Neisser Sehenswürdigkeiten und wurden von Jolanta Barska im Rathaus empfangen; eine Rundfahrt auf dem riesigen Neisser (Stau)See war ein besonderes Erlebnis. Die Ingelheimer freuen sich auf den Gegenbesuch der Neisser Sportler im Juni 2013. Zum Tanzfestival 2013 werden wieder Ingelheimer Tanzgruppen in die Partnerstadt reisen.
Höhepunkt der Aktivitäten 2012 war zweifelsohne das Dreiertreffen Anfang Juli in A u t u n , wo wir das 50-jährige Bestehen der Freundschaft gebührend feierten. Feste muss man feiern wie sie fallen - mal zu früh - mal mehrmals Die französische Post hatte eigens zur 50-Jahrfeier eine Sondermarke herausgegeben. Am linken Bildrand symbolisieren Uhren die drei Städte: die oberste Uhr stammt von St.Michael in Ober-Ingelheim , die mittlere aus Stevenage und unten links ist die Uhr der Kathedrale Saint Lazare in Autun zu sehen.Kurz vor unserem Besuch wurde in einer Feier in Reims die Unterzeichnung des offiziellen Partnerschaftsvertrages im Jahr 1962 zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund durch Ministerpräsident Peter A l t m e i e r und Député Maire Kanonikus Félix K i r gewürdigt.
Zur Erinnerung :
Im Juli 1962 hatte der französische Präsident Charles de G a u l l e gemeinsam mit Bundeskanzler Konrad A d e n a u e r in der Kathedrale von Reims einen Versöhnungsgottesdienst gefeiert, um die jahrelange Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland zu beenden.
Am 04.September 1962 wird Charles de Gaulle zu seinem ersten Staatsbesuch in Bonn begrüßt. De Gaulle ist mit einem Plan über den Rhein gekommen: er will ein europäisches Bollwerk gegen die kommunistische Bedrohung aus dem Osten errichten. Frankreich soll dabei das Kommando führen, die Bundesrepublik der Juniorpartner sein.
„Es lebe die deutsch-französische Freundschaft “ und an das jugendliche Publikum im Ludwigsburger Schlosshof gerichtet „ Ich beglückwünsche Sie junge Deutsche zu sein, Kinder eines großen Volkes, jawohl, eines großen Volkes “ Mit diesen bisher so nie gehörten Worten warb der General für die Aussöhnung und Zusammenarbeit der beiden Länder - und das mit Erfolg, obwohl diese Aussöhnung eigentlich nur Mittel zum Zweck sein sollte (s.o.). Mit seiner Ludwigsburger Rede hatte Charles de Gaulle dem deutschen Nachbarn überzeugend die Hand der Versöhnung gereicht. Im Januar 1963 unterzeichnen de Gaulle und Adenauer in Paris den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Der „Elysée-Vertrag” regelt die militärische, politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation der beiden Länder. Sehr bald erkannte man, dass die Freundschaft nur dauernden Bestand hat, wenn die Jugend eingebunden wird; am 05. Juli wurde daher das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW/OFAJ ) gegründet Jetzt war es auch an der Zeit, dass Autun, Ingelheim und Stevenage ihre Freundschaft, die seit Ende der 50er Jahre auch Dank des regen Schüleraustausches ständig gewachsen war auch o f f i z i e l l bestätigten.
Am 19.Mai 1963 wurde in Autun in Anwesenheit von 105 Ingelheimern die Partnerschaft zwischen Autun und Ingelheim feierlich besiegelt . Die Urkunde mit Stevenage wurde am 18.September 1963 in Ingelheim unterzeichnet.
Folglich feiern wir im Jahr 2013 >50 Jahre Partnerschaft< mit Autun und auch mit Stevenage - die Dreierpartnerschaft besteht erst offiziell seit dem 24.Oktober 1975 . Freuen wir uns auf die 50-Jahr-Feier beim Dreiertreffen in Stevenage vom 23. bis 27. Mai 2013 ! ( Bitte verzeihen Sie mir diesen Ausflug in die Geschichte, der ehemalige Geschichtslehrer war nicht zu bremsen ) .
Ende Juli trafen sich Jugendliche aus den Partnerstädten unter dem Motto >3towns-1vision< in der Jugendherberge in Bingerbrück. Gekommen waren 11 Engländer, 10 Franzosen aber nur 5 Deutsche. Dieses Missverhältnis erschwerte die Interaktion enorm, denn sowohl die Stevenager als auch die Autuner waren wegen mangelnder Sprachkenntnisse sehr auf die Hilfe der Ingelheimer angewiesen, was diese - einfach weil ihre Gruppe zu klein war überforderte. Hinzu kam, dass Bingerbrück für Ingelheimer Jugendliche nicht unbedingt attraktiv ist. Ein Ortswechsel 2015 in Deutschland .wird dem nächsten Treffen guttun - wir denken an die frisch renovierte Jugendherberge in Oberwesel . 2013 findet >3ts-1v< vom 26.bis 31.Juli in Autun statt.
Ende August besuchten uns unsere Neisser Freunde mit einer großen Delegation - viele kamen zum ersten Mal nach Ingelheim. Nach der Rückkehr schrieb Jolanta Barska: “Der Gesamte Aufenthalt wurde mit viel Fleiß vorbereitet. Dafür ein großes Lob an alle, die an den Vorbereitungen und der anschließenden Umsetzung beteiligt waren. Insbesondere bedanke ich mich bei Familie Rühl, Slawek Dudda, Kai Hussmann; Regina Matczak ….und .bei allen Familien, die auf diese warmherzige Art die Neisser Familien bei sich aufgenommen haben.”
Beim Treffen der Ratsmitglieder bat ich die Bürgermeisterin wegen der drohenden Auflösung von Gymnasium 3 ( Partner unserer IGS ) um Hilfe bei der eventuellen Suche nach einem neuen Partner. Jolanta Barska schreibt : “ Hinsichtlich meiner Deklaration zur Weiterpflege der Zusammenarbeit zwischen den Schulen …halte ich an meiner Aussage fest und werde keine Mühen scheuen, damit sich der Jugendaustausch entwickelt und auch auf weiteren Ebenen fortsetzen kann . “ (Ich habe die IGS informiert.). Unsere Neisser Freunde erwarten uns zum Gegenbesuch in der Zeit vom 12.bis 15. September 2013.
In den Herbstferien fand erneut die Europäische Orchesterwoche der Musikschule statt. Mit unseren T-Shirts haben wir den jungen Musikern wieder eine große Freude bereitet. Leider fehlten diesmal Engländer/Franzosen und Italiener - die Schulen sahen keine Möglichkeit, die Jugendlichen zu beurlauben, denn in diesen Ländern gibt es keine Herbstferien. Ich hoffe, es gab keine anderen Gründe. Wir werden versuchen,einen besser geeigneten Termin zu finden. Das Abschlusskonzert in der Remigius Kirche war wieder ein großes Erlebnis-es ist immer wieder erstaunlich, was die Jugendlichen nach nur einer Woche gemeinsamer Proben leisten.
Der Vorstand hatte am 24.November zum Grillabend in der ICV-Halle geladen . Monika und Volkmar F i s c h e r hatten die Zusammenkunft vorbereitet. 46 von 110 Mitgliedern waren gekommen und verbrachten einen sehr schönen und gemütlichen Abend, der nach Meinung aller unbedingt wiederholt werden sollte. Beigeordnete Irene H i l g e r t dankte im Namen der Stadtverwaltung für die Aktivitäten des Vereins. Für besonderes Engagement in 2012 dankte sie Michelle Charvolin-Dörr, Kai Hussmann, Regina Matczak, Alexander Romanowski und Hiltrud Rühl - auch ich durfte mich über einen Gutschein für ein leckeres Essen freuen.
Traditionell zum Weihnachtsmarkt in der alten Markthalle kam aus Autun Cécile L e g e r mit Ziegenkäse, Crémant, Entenpasteten und weiteren burgundischen Spezialitäten. Am Stand trafen sich - wie immer - viele Freunde der Städtepartnerschaft zu guten Gesprächen. Eine Woche später fuhren Dr.Willibald R i x n e r und ich zum Weihnachtsmarkt nach Autun - wie in den letzten Jahren . Zur Freude unserer Autuner Partner hatten wir Ingelheimer Wein, Stollen und Weihnachtsplätzchen mitgebracht.
Zur Teilnahme am Dreiertreffen 2013 vom 23. bis 27. Mai in Stevenage melden Sie sich bitte bei Sabine Strauch-Warzel ( Stadtverwaltung 782138 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) an. Ihre Anmeldung wird Ihnen bestätigt. Gibt es mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen entscheidet das Los auf der Jahreshauptversammlung am 13 März. Bitte verstehen Sie, dass nach Freitag, dem 08.März keine Meldungen mehr entgegengenommen werden können.
2012 erlebten wir erneut sehr schöne Begegnungen. Wir haben neue Freunde gewonnen und viele gute Gespräche geführt. Zahlreiche Fotos von diesen Begegnungen finden Sie auf unserer Homepage, die von Volkmar Fischer bestens betreut wird ( www.FIS-ingelheim.de) - Danke Volkmar !
Herzlichen Dank allen, die wieder mitgeholfen haben, dass wir uns erneut über ein erfolgreiches Jahr freuen können. Ich danke den Mitgliedern des Vorstandes für die freundschaftliche Zusammenarbeit. Unser aller Dank gilt dem Rat und der Verwaltung der Stadt Ingelheim für die großzügige Unterstützung.
Ihnen - liebe Freunde der Städtepartnerschaft - und Ihren Lieben wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedvolles Neues Jahr..
Ihr/Euer Volker Mathes